Samenpapier selber machen
- johannapichler

- 2. Mai 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Juli 2021
Bald ist Muttertag!
Aber nicht nur das. Mai ist auch der Monat, in dem fleißig gesät und gepflanzt werden kann. Heuer möchte ich diese beiden wundervollen Gelegenheiten verbinden und Dir zeigen, wie Du Samenpapier zum Muttertag selber machen kannst.

Für alle die sich jetzt fragen: was bitte ist Samenpapier??
Samenpapier wird mit der Papierschöpftechnik hergestellt und enthält zusätzlich verschiedene Samen und Kerne. Wenn man es in der Erde vergräbt, wird unter den richtigen Voraussetzungen das Papier kompostiert und die Samen beginnen zu keimen.

Das brauchst Du dafür:
- 2 Aussaattöpfchen
- Schere
- lauwarmes Wasser
- Mixer oder Handrührgerät
- verschiedene Samen und Kerne (z.B. Sonnenblumen, Paprika usw.)
- Zeitungspapier
- Faltkarte
- Cutter-Messer
- Schwarzer Stift
Und so wird´s gemacht:
Für meine Version habe ich Aussaattöpfchen anstatt Papier verwendet, da ich ganz sicher gehen wollte, dass nachher keine Rückstände in der Erde bleiben. Denn Papier ist ja eigentlich nicht für den Kompost gedacht. Aber laut einigen Anleitungen wird es trotzdem viel verwendet. Schlussendlich habe ich mich also für die Aussaattöpfchen entschieden.
1. die Aussaattöpfchen oder das Papier in kleine Stücke schnipseln.

2. Die Schnipsel für ca. 30 Minuten in lauwarmem Wasser einweichen. Dann im Mixer zerkleinern oder mit dem Handrührgerät zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Jetzt die Samen und Kerne untermischen.
Bei der Auswahl an Kernen solltest Du darauf achten, dass es sich nicht um Lichtkeimer handelt. Denn diese werden unter der Erde nicht keimen. Wie findest Du das heraus? Wenn Du die Samen kaufst, steht auf der Verpackung, ob sie vergraben werden müssen oder nur auf die Oberfläche gelegt werden sollen.

3. Mit den Händen Herzen formen und dabei das Wasser fest ausdrücken. Das Samenpapier sollte nun auf einigen Seiten Zeitung für 2 Tage trocknen!

Wenn Dein Samenpapier dann endlich fertig ist, kannst Du es noch etwas zuschneiden wenn Du magst.
Ansonsten geht es weiter und ich zeige Dir wie Du das liebevolle Muttertagsgeschenk vollenden kannst.
4. Eine Karte basteln
Ich habe mich für rosarote Faltkarten entschieden, einfach um etwas Farbe einzubringen. Mit dem Cutter-Messer habe ich durch zwei Schnitte einen Streifen geschaffen, der mein Samenpapier halten soll.
Jetzt fehlt nur noch Dein individueller Muttertagsspruch!

War dieses Mal nicht das richtige für Dich dabei? Es gibt noch mehr Bastelideen für Muttertagskarten! Hier findest Du weitere Ideen für Karten zum Muttertag.






Kommentare