Selbstgemachte Aquarelluhr für Zuhause
- johannapichler

- 28. Juli 2021
- 3 Min. Lesezeit
Vor gut 6 Monaten war ich auf der Suche nach einer neuen Uhr für mein Zuhause. Aber alles war mir irgendwie zu groß, zu schlicht oder zu altmodisch. Zufällig stieß ich dann auf Pinterest auf ein Aquarellbild von einer Uhr und dachte: wie cool wäre es, wenn diese Uhr funktionieren würde?? Also machte ich mich ran ans Werk!
Wie bei jedem Experiment, gab es auch dieses Mal einige kleine Rückschläge. Aber am Ende bin ich unheimlich zufrieden! So zufrieden, dass ich gleich noch eine zweite Aquarelluhr für eine Freundin gemacht habe.
Voller Stolz präsentiere ich Dir nun die Anleitung für eine selbstgemachte Aquarelluhr.

Das brauchst Du:
- Aquarellpapier
- Aquarellfarben
- Pinsel
- Malbecher mit Wasser
- Malunterlage (z.B. Zeitung oder alte Tischdecke)
- Schwarzer Stifte (dick und dünn)
- Zirkel, Lineal und Geodreieck
- Uhrwerk
- Bilderrahmen
Und so geht´s:
Ich habe damit begonnen einen Rahmen auszuwählen, damit ich das Aquarellpapier vor dem bemalen auf die richtige Größe zuschneiden kann. Das erschien mir einfacher, als später einen passenden Rahmen zu suchen. Für diese Arbeit eignet sich ein normaler Bilderrahmen, eventuell auch ohne Glas. Denn damit das Uhrwerk später Platz hat, muss ein Loch ins Glas geschnitten werden und dafür ist das Glas von Bilderrahmen zu dünn.
Aber inzwischen beginnst Du damit, auf dem zugeschnittenen Aquarellpapier mit viel Wasser einfach ein Muster zu malen, das Dir gefällt. Keine Angst, wenn es am Anfang heftig wirkt. Sobald alles getrocknet ist und die schwarzen Umrisse gezeichnet werden, sieht es gleich ganz anders aus.

Ich lasse mein Aquarellbild gerne einen ganzen Tag trocknen, damit der Stift später nicht verläuft.
Wenn Du das Gefühl hast, dass alles gut getrocknet ist, beginnst Du die Uhr zu zeichnen. Als erstes ist es wichtig, dass Du genau die Mitte vom Blatt ermittelst. Dann skizzierst Du mit einem Zirkel drei Kreise in verschiedener Größe und fährst sie mit ruhiger Hand und einem schwarzen Stift nach. Von meinen Stiften eignete sich der Tomboy Fudenosuke Brush Pen am besten.

Anschließend zeichnest Du die Linien für 3, 6, 9 und 12 Uhr ein. Auch hier musst Du sehr genau vorgehen.
ACHTUNG: Wenn Du die Linien nicht ganz genau einzeichnest, geht nachher Deine Uhr falsch!
Deshalb kannst Du es auch bei vier Linien belassen. Wenn Du mehrere Linien einzeichnen möchtest, benutze ein Geodreieck und berechne genau.
Als nächstes zeichnest Du die Ziffern auf. Ich habe mich für römische Zahlen entschieden und sie zuerst mit Bleistift vorgezeichnet, damit sie ungefähr die gleiche Größe haben. Hier ist es nicht mehr so schlimm, wenn es kleine Abweichungen gibt. Man soll ja sehen, dass die Uhr selbstgemacht wurde ;)

Den Großteil hast Du jetzt bereits geschafft! Es fehlt nur noch das Uhrwerk.
Zuhause schneidest Du ein passendes Loch in die Mitte des Aquarellbilds. Dann bringst Du alle Teile, also Bild, Uhrwerk und Rahmen, zum Glaser. Dieser sollte in der Lage sein, Dir ein Glas in der richtigen Größe mit einem Loch in der Mitte zuzuschneiden. Es hat sich herausgestellt, dass das normale Glas von Bilderrahmen zu dünn ist und deshalb beim Schneiden springt. Deshalb musst Du wohl oder übel ein dickeres Glas kaufen.
Sobald der Glaser fertig ist, brauchst Du die Uhr nur noch zusammenzubauen: Das Aquarellbild in den Rahmen geben, das Glas drauflegen und das Uhrwerk anschrauben.
Natürlich musst Du noch die Zeiger draufstecken und Batterien einlegen, aber dann ist Deine handgemachte Aquarelluhr fertig!
Tipp: Es kann sein, dass die Uhr wegen dem hervorstehenden Uhrwerk schief an der Wand hängt. Sollte Dich das stören, reicht es, an der Uhrrückseite ein kleines Stück Holz o.ä. anzuleimen.
Und so sieht meine Aquarelluhr "in Aktion" aus:

Hat Dich diese Bastelarbeit inspiriert? Auf Pinterest habe ich mir noch einige andere Ideen für Aquarellmalerei gemerkt. Schau sie Dir an!






Kommentare